Dienstag, 13. November 2007

Bilderkennung – Einführung zur Projekt „Pong“ (kurze Geschichte & Beschreibung)

Das Spiel „Pong“ wurde von der Firma ATARI erst mal in die Jahre 1972 veröffentlicht und wurde zum ersten weltweit populären Videospiel.

Das Spielprinzip von Pong war ganz simpel und ähnelt dem des Tischtennis:
Ein Punkt („Ball“) bewegt sich auf dem Bildschirm hin und her (nach rechts und links). Jeder der beiden Spieler steuert einen senkrechten Strich („Schläger“), den er mit einem Drehknopf (Paddle) nach oben und unten verschieben kann. Lässt man den „Ball“ am „Schläger“ vorbei,erhält der Gegner einen Punkt (Fig.1).

Fig.1. Pong - Spiel

Im Frühjahr 1972 präsentierte Magnavox (eine Elektronikfirma, die seit 1974 zu Philips gehört – sie hat die erste Videospiel-Konsole entwickelt) sein Magnavox Odyssey in Kalifornien. Nolan Bushnell (spätere Grunder der Firma Atari) spielte hier zum ersten Mal das Ping-Pong Spiel des Magnavox Odyssey. Als Bushnell wenig später Atari gründete, beauftragte er seinen noch neuen Angestellten, zu Übungszwecken ein Ping-Pong-Spiel zu erstellen. Wie sich herausstellte, machte das Ping-Pong-Spiel so viel Spaß, dass Bushnell sich entschied, es zu veröffentlichen. Da der Begriff Ping Pong bereits geschützt war, einigte man sich darauf, das Spiel ganz einfach Pong zu nennen.
Als Magnavox von Pong erfuhr, informierten sie Atari darüber, dass für das Spielprinzip bereits Patente bestanden. Vor Gericht konnte Magnavox beweisen, dass Bushnell im Frühjahr 1972 deren Ping-Pong-Spiel gesehen und gespielt hatte. Ein Eintrag Bushnells im Gästebuch von Magnavox untermauerte deren Beweisführung. Atari wurde zur Zahlung von $700.000 zur Nutzung der Patente von Magnavox verurteilt. Für Atari war das eine gute Investition heraus, da man bis 1983 weit über 8000 Pong-Münzautomaten verkaufte.

Der Pong-Automat (Fig.2.) basierte am Anfang auf einem festverdrahteten, teils digitalen, teils analogen Schaltkreis. Deswegen war er daher kein Computer im eigentlichen Sinne.
Im Sommer 1975 präsentierte Atari auf CES - Consumer Electronic Show eine Heimversion von Pong. Kurz danach - der CES bekundete Tom Quinn (Einkäufer bei Sears) hatte eine Interesse an Pong. Sears hat die alleinigen Vermarktungsrechte erhalten und Atari bis zum Weihnachtsgeschäft 150.000 Einheiten der Pong-Konsole liefern sollte. Die Verhandlungen haben sich mit der großen Erfolg beendet und die Pong-Konsole sowie diverse Nachbauten unter anderen Namen blieben bis Ende der 1970er Jahre erfolgreich, in Europa bis Anfang der 1980er Jahre. Dann trat der Atari 2600 die Nachfolge an.

Fig.2. Pong - Konsole

Aus Pong hat sich später viele andere Variante von Pong entwickelt (z.B.: Breakout, Paddle War, usw), die bis heute die Programmierern weiter entwickeln und ändern.

Dieses Post basiert auf dem Artikel von der Web-Seite: http://www.computerbase.de

Keine Kommentare: